May Ayim

May Ayim, ghanaisch-deutsche Dichterin, Wissenschaftlerin und politische Aktivistin, wurde 1960 in Hamburg geboren, wuchs in einer Pflegefamilie in Nordrhein-Westfalen auf, studierte Psychologie und Pädagogik in Regensburg und schloss eine Ausbildung als Logopädin in Berlin ab, wo sie von 1984 an lebte und als Sprachtherapeutin sowie als Dozentin und als Studienberaterin an Hochschulen arbeitete. Im Alter von 36 Jahren nahm May Ayim sich das Leben. Sie wird als Autorin bei Weltwortreisende genannt, um sie und ihr Werk zu würdigen.

May Ayim war eine der Vorreiter:innen der Schwarzen Deutschen Bewegung, die mit ihrer Forschung zur Geschichte und Gegenwart Afro-Deutscher und mit ihrer politischen Lyrik im In- und Ausland bekannt wurde. Sie gehörte 1985 zu den Gründer:innen der Initiative Schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland.

May Ayim ist Mitherausgeberin und Mitautorin der Bände Farbe Bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte und Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung sowie einer Vielzahl von Aufsätzen in Sammelbänden und Zeitschriften.

EN:
May Ayim, Ghanaian-German poet, scientist and political activist, was born in Hamburg in 1960, grew up in a foster family in North Rhine-Westphalia, studied psychology and education in Regensburg and completed her training as a speech therapist in Berlin, where she lived from 1984 onwards and worked as a speech therapist, lecturer and study advisor at universities. May Ayim took her own life at the age of 36. She is listed as an author at Weltwortreisende in recognition of her life and work.

May Ayim was one of the pioneers of the Black German Movement, becoming known both at home and abroad for her research on the history and present situation of Afro-Germans and for her political poetry. In 1985, she was one of the founders of the Initiative Schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland (Initiative of Black Germans and Black People in Germany).

May Ayim is co-editor and co-author of the volumes Farbe Bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte (Showing Your Colours: Afro-German Women on the Trails of Their History) and Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung (Distant Connections: Racism, Anti-Semitism, Class Oppression) as well as a large number of essays in anthologies and magazines.